- Wir kümmern uns um Wildbienen & Co -
Drei Bienchen
Chelostoma florisomne Hahnenfuß-Scherenbiene 7 - 11 mm
Chelostoma campanularum kleine Glockenblumen-Scherenbiene 6 mm
Heriades truncorum Gemeine Löcherbiene 6 - 8 mm
Den 11-mm Lulatsch schauen wir uns näher an.
Sie verbringen die Nächte sehr oft in ihren Nisthilfen, oder so wie hier. Mit den Scheren eingehakt, mal ohne und mal mit Beinunterstützung. So werden auch windige oder regnerische Tage überbrückt. Die Beiden sind keine Einzelfälle.
Hahnenfuß - Scherenbiene (Chelostoma florisomne)
Sie ist auf Hahnenfußgewächse spezialisiert und sammelt nur dort die Pollennahrung für ihre Nachkommen.
Ameisen finden den Verschluß wohl unwiderstehlich, weil nektarsüß ? Womit kann man Ameisen keine Freude machen ?
Kleine Glockenblumen- Scherenbiene (Chelostoma campanularum) Ihre einzige Nahrungsquelle: Pollen von Glockenblumen
Flugzeiten: M: Anfang Juni - August W: Mitte Juni - September Nisthilfen: Bohrungen Röhrchen 2,5 - 3 mm Ø auch 4 mm Ø
Ansprache aufgrund der Glockenblumen . Ich hoffe, dass es keine -florisomne- sind, die sich verflogen haben. Der Kürbisspinne ist es mit Sicherheit egal, ob -florisomne- oder -campanularum- kommt. Hauptsache bald.
 
Gelbes Windröschen Buschwindröschen
Pause, wegen Überladung der Bauchbürste
Gemeine Löcherbiene (Heriades truncorum)
Mit Harzklümpchen auf meinem Arm
Löcherbienen verschließen ihr Nest mit Harz von Nadel- und Laubbäumen. Mit Steinchen usw. verstärkt, wird der Verschluß bis zu 11 mm stark.
Flugzeiten: M: Juni - Anfang September W: Juni - Anfang Oktober
Nisthilfen: Bohrungen in Hartholz & Röhrchen mit 3 - 3,5 mm Ø
Auch das Werk einer Löcherbiene
Sie kriechen vorwärts in die Nester ihrer Wirte und kontrollieren ob sich eine Eiablage schon lohnt. Zur Eiablage geht es dann rückwärts rein. Sie kommen dabei jedesmal mit Pollen in Berührung, wie die Bilder zeigen.
- Sapyga clavicornis (Gemeine Keulenwespe) Gegenspielerin der Hahnenfuß-Scherenbiene
„Gegenspielen“ ist wohl anstrengend. Rast auf meiner Hand.
Keulenwespen
- Sapygina decemguttata (Zehnpunkt Keulenwespe) Gegenspielerin der Löcherbiene
Gold-Hahnenfuß
Scherenbienen & Löcherbiene
Urheberrecht (Copyright): Wilfried E. Hofmann, 2023
Flugzeiten: M: Mitte April - Mitte Juni                     W: Anfang Mai - Mitte Juli        Nisthilfen:  Bohrungen in Hartholz &                      Röhrchen mit 3 - 5 mm Ø
3-mal Hahnfußgewächse
er weiß alles
Warum eigentlich „Er“ ? Die „Weißbärtigen“ sind Männchen ! ……………
Ein frischer Nestverschluß aus Lehm oder Sand und mit Nektar angefeuchtet. Zum Schluß werden kleine Steinchen eingebaut.
Geschlüpft
Langeweile gehabt oder künstlerisch betätigt ?