- Wir kümmern uns um Wildbienen & Co -
Nur die Weibchen, der Gattungen Halictus & Lasioglossum haben eine „Längsfurche in der Behaarung des letzten Hinterleibsegments”. Daher der dt. Name Furchenbienen für beide Gattungen. Bienen der Gattung Lasioglossum werden auch Schmalbienen genannt. (Weil die Männchen sehr schlank sind)
Halictus rubicundus (Rotbeinige Furchenbiene)
Sie nistet im Steingärtchen. Ihre Nesteingänge sind irgendwo, kaum sichtbar, zwischen den Steinen oder der Dachwurz, aber auch in offener Erde. Es sind kleine Öffnungen, die von der Biene, ohne langes Suchen, direkt angeflogen werden. Die Aufnahmen sind durch langes geduldiges „Ansitzen“ entstanden. Ich habe eigentlich mehr (an)gelegen als angesessen, oben noch mehr. Der Wächter hört und sieht gut.
Flugzeiten überwinterte Weibchen: ab April Jung-Weibchen und Männchen: ab Ende Juni.
Ansprache „Halictus rubicundus“ ist Expertenhilfe. Danke in den Norden.
Halictus scabiosae (Gelbbindige Furchenbiene) Ein Distel-Fan, wie viele andere Insekten auch.
Die Aufnahmen sind aus meinem Garten
Mehrere Generationen im Jahr  Flugzeiten: überwinterte Weibchen: Anfang April bis Oktober Männchen: ab Juni /Juli
Kleine „Maulwurfhügel“ im Garten ab Ende März/Anfang April, mal mehr, mal weniger. Nesteingänge vermutlich der Feldweg-Schmalbiene (Lasioglossum malachurum)
Urheberrecht (Copyright): Wilfried E. Hofmann, 2023
Lasioglossum ist die artenreichste Gattung der Bienen mit mehr als 1700 Arten weltweit in zahlreichen Untergattungen. In Deutschland ist sie mit 70 Arten vertreten. Die Gattung Halictus mit knapp 20 Arten.
 
Feldweg-Schmalbiene (Lasioglossum malachurum) heißt auch: Pförtner-Schmalbiene „Das Sozialverhalten der Schmalbienen reicht von solitär über kommunal bis hin zu primitiv eusozial und kann sich im Laufe des Lebens wandeln.“ Empfehlung: unter www wildbienen de sich über das „etwas andere Leben“ dieser Wildbienen-Gattung informieren.
Auch nachts und bei ausbleibendem Sammelflug wird verschlossen.
er weiß alles
Die “Wächterin” des Nestes. Es gibt sie wirklich, mit genau dieser Funktion.
Zieht Regen auf, werden die Nester von innen verschlossen. (Natur-Wetter-App) (Mutter, häng` die Wäsch` ab, die Biene habbe zugemacht)