- Wir kümmern uns um Wildbienen & Co -
Nur die Weibchen der Gattungen Halictus & Lasioglossum haben eine „Längsfurche in der Behaarung des letzten Hinterleibsegments.” Daher der dt. Name Furchenbienen für beide Gattungen.
Bienen der Gattung Lasioglossum werden auch Schmalbienen genannt, weil die Männchen sehr schlank sind.
H. rubicundus
H. scabiosae
Lasioglossum ist die artenreichste Gattung der Bienen mit mehr als 1700 Arten weltweit in zahlreichen Untergattungen. In Deutschland ist sie mit 70 Arten vertreten. Die Gattung Halictus mit knapp 20 Arten.
Kleine „Maulwurfhügel/Vulkane“ im Garten ab Ende März/Anfang April, mal mehr, mal weniger. Hier Nesteingänge vermutlich einer Schmalbiene (Lasioglossum)
Auch nachts und bei ausbleibendem Sammelflug wird verschlossen.
Halictus rubicundus (Rotbeinige Furchenbiene)
Sie nistet im Steingärtchen. Ihre Nesteingänge sind irgendwo, kaum sichtbar, zwischen den Steinen oder der Dachwurz, aber auch in offener Erde. Es sind kleine Öffnungen, die von der Biene, ohne langes Suchen, direkt angeflogen werden. Die Aufnahmen sind durch langes geduldiges „Ansitzen“ entstanden. Ich habe eigentlich mehr (an)gelegen als angesessen, oben noch mehr. Der Wächter hört und sieht gut.
Flugzeiten überwinterte Weibchen: ab April Jung-Weibchen und Männchen: ab Ende Juni.
Ansprache „Halictus rubicundus“ ist Expertenhilfe. Danke in den Norden.
ganz kleiner Teil einer Aggregation
die Wächterin
Den Winter verbringen begattete Weibchen gemeinsam im Geburtsnest. Im Frühling übernimmt ein Weibchen die Rolle der Königin (Eierlegerin), während die anderen Weibchen als Hilfsweibchen fungieren und die Larven versorgen. Das Hauptweibchen bewacht den Nesteingang und vertreibt später auch die Hilfsweibchen, bevor die Brut schlüpft. Daraufhin gründen diese ihre eigenen Nester. Sie graben sich entweder ihre Nistgänge selbst oder übernehmen bereits bestehende Nester.
Urheberrecht (©) Wilfried E. Hofmann 2023 - 2025
Halictus scabiosae   (Gelbbindige Furchenbiene) Wildbiene  des Jahres 2018  Flugzeiten Überwinterte Weibchen:  Anfang April bis Oktober Männchen: ab Juni /Juli. Weibchen und Männchen der neuen Generation erscheinen ab Juni.  Selbstgegrabene Nester im Frühjahr bis 20 cm und im Sommer  bis 30 cm tief.
Wahrscheinlich die Gewöhnliche Schmalbiene Lasioglossum calceatum, Männchen
Die “Wächterin” des Nestes. Es gibt sie wirklich, mit genau dieser Funktion.
Zieht Regen auf, werden die Nester von innen verschlossen. (Natur-Wetter-App) (Mutter, häng` die Wäsch` ab, die Biene hat zugemacht)