- Wir kümmern uns um Wildbienen & Co -
Viele Arten können zwar mit Hummeln, Wespen oder Bienen verwechselt werden, sie sind aber absolut harmlos. Sie besitzen keinen Stachel und können daher wirklich nicht stechen !! Sie täuschen ihren Fressfeinden nur Gefährlichkeit vor. Das heißt Mimikry.
Schwebfliegen sind neben den Bienen sehr wichtige Bestäuber. Erwachsene Schwebfliegen ernähren sich ausschließlich von Nektar und Pollen.
Hainschwebfliege
Blasenköpfige Schwebfliege
„Zahlreiche Schwebfliegenarten gehören zu den Wanderinsekten und führen gerichtete saisonale Wanderungen durch. Diese führen im Herbst von Mitteleuropa nach Süden und Südwesten in die Mittelmeerregion. Die Tiere überqueren dabei die Pässe der Mittelgebirge, der Pyrenäen und der Alpen (so etwa am Col de Bretolet in den walisischen Alpen). Im Frühjahr erfolgt der Zug in entgegengesetzter Richtung.“
wikipedia
Gestreifte Waldschwebfliege
Große Sumpfschwebfliege
Rhingia campestris Feld-Schnabelschwebfliege oder Gemeine Schnauzenschwebfliege
„Von den Schwebfliegen, auch Stehfliegen oder Schwirrfliegen genannt, sind weltweit ca. 6000 Arten beschrieben. In Mitteleuropa gibt es etwa 500 Arten.
Sie verfügen über die Fähigkeit fliegend auf einer Stelle zu verharren, auch bei bewegter Luft. Ausgewachsene Schwebfliegen fliegen mit hoher Flügelschlagfrequenz, bis zu 300 Hertz.
Flügelschlagfrequenz 300 Hertz = 300 Flügelschläge pro Sekunde
( Kolibri 90 pro Sekunde )
Gelbbraune Gebirgsschwebfliege (Arctophila superbiens) - lebt auch in der Ebene -
Dasysyrphus venustus - kein dt. Name bekannt - (wäre hier angebracht)
Kleine Keilfleckschwebfliege
Langbauchschwebfliege auf Habichtskraut
Urheberrecht (Copyright): Wilfried E. Hofmann, 2023
Wenige Tage nach der Aufnahme war Schluß mit lustig. Wanderwege wurden mal wieder großzügig rechts und links vom „Unkraut“ befreit. Sehr gründlich und auf fast doppelte Lkw-Breite.
wichtige               Bestäuber
„Für unsere Ökosysteme spielen die Schwebfliegen eine wichtige Rolle: Die adulten Tiere als Bestäuber, ihre Larven ernähren sich unter anderem von Blattläusen, und unterstützen so die Schädlingskontrolle.“
NABU
„Weniger Bienen, Fliegen, Schmetterlinge - Dramatischer Rückgang der Fluginsekten“ „Zwei Drittel der Schwebfliegenarten in Europa sind vom Aussterben bedroht.“
NABU / Weltnaturschutzunion (IUCN), 2022