- Wir kümmern uns um Wildbienen & Co -
Steinhummel
&
Schnittlauchblüte
„Ein Hummelvolk besteht je nach Art aus
etwa 50 bis 600 Tieren und einer Königin.
Ein Volk überlebt in Europa nur
einen Sommer und ist gewöhnlich
im September abgestorben.
Es überwintern nur die begatteten
Jungköniginnen, die im frühen Frühjahr
des nächsten Jahres allein auf sich gestellt
mit der Anlage eines Nestes beginnen.
Diese Königinnen erreichen ein Alter
von bis zu einem Jahr, von dem sie
etwa acht Monate in Winterruhe verbringen.
Drohnen (Männchen) und Arbeiterinnen
werden dagegen in der Regel
nur drei bis vier Wochen alt.“
(wikipedia)
Hummeln zählen zu den Wildbienen
Nach allen bekannten
Gesetzen der Aerodynamik
ist es unmöglich,
daß eine Hummel fliegen
kann.
Die Hummel weiß das nicht
-
sie fliegt einfach.
Einer Hummel im zeitigen Frühjahr bitte mit gebührendem Respekt begegnen - es ist eine Königin
Ackerhummel
&
Schnittlauchblüte
Hummeln sind wichtige
Bestäuber, sie stehen unter
Naturschutz und dürfen weder
gefangen noch getötet werden.
Hummeln leben wie Honigbienen
in Völkern.
Sie legen ihre Nester
niemals in Insektenhotels an.
„Ich habe
keine Wespentaille.
Ich habe
eine
Hummelhüfte!“
Es gibt kurzrüsselige
(min. 8 mm)
und langrüsselige
(max. 16 mm)
Hummeln
Sicher sind auch
Hummeln mit
mittellangem Rüssel
bekannt.
-- Vorhang auf --
für eine Gegenspielerin deren dt. Namen man sich nicht ausdenken kann, schon gar nicht nüchtern.
Gemeine Breitstirnblasenkopffliege
Sicus ferrugineus
Fliege mit einer
besonderen Eiablage.
Die Eier werden im
Flug an sitzende oder
langsam fliegende
Wirtstiere
(Hummeln, Wespen
u.a.) abgelegt.
Die Larven schlüpfen
und dringen in den
Hinterleib des Wirtes
ein, den sie dann
ausfressen.
Die Überwinterung
erfolgt
im toten Wirt.
vermutlich Fluguntericht, rechts auch
Fliege Nr.: 3 von 5
Urheberrecht (Copyright): Wilfried E. Hofmann, 2023
Wo werden Hummelnester angelegt?
Je nach Art kann es sich beim Nistplatz um eine kleine Erdhöhle wie beispielsweise ein Mauseloch (Erdhummeln),
eine Moosschicht oder auch um einen hohlen Baumstamm handeln.
Baumhummeln nisten auch in verlassenen Vogelnestern.
Die Waldhummel legt ihr Nest sowohl oberirdisch inmitten von Gras- und Moosbüscheln als auch unterirdisch in verlassenen Nestern von Kleinsäugetieren an.