- Wir kümmern uns um Wildbienen & Co -
Für den schlechten Ruf, in dem Wespen stehen, sind ausschließlich verantwortlich:
die Deutsche Wespe
(Vespula germanica)
und
die Gemeine Wespe
(Vespula vulgaris)
Nur die Beiden interessieren sich für unser Essen.
Nestbau der Gemeinen Wespe
(Vespula vulgaris)
Die im Vorjahr begattete Königin beginnt nach der Winterruhe meist ab Mitte April allein mit dem Nestbau.
Sie errichtet aus fein zerkauten und eingespeichelten Holzfasern eine kugelförmige Nesthülle mit insgesamt sieben Brutzellen.
Das verwendete Baumaterial besteht vorzugsweise aus dem Holz verrottender und morscher Äste oder Bäume.
Die Königin zieht die erste Generation von Arbeiterinnen auf.
Ab etwa Ende Mai kümmern sich die Arbeiterinnen dann um die weiteren Nestbau-, Pflege- und Versorgungsarbeiten.
Die Königin widmet sich dann ausschließlich der Fortpflanzung.
Im Spätherbst stirbt die Königin und mit ihr das Volk.
Nur die begatteten Jungköniginnen werden außerhalb des Nestes den Winter überdauern, um im kommenden Frühjahr einen neuen Wespenstaat zu gründen.
20:00 Uhr
Nachtruhe angesagt?
Mitte Mai 2023
- Urlaubsende -
Mehr Infos: - Gemeine Wespe - NABU Berlin
Gekrönte Töpferwespe
Pillenwespe
Eumenes coronatus
Das verschlossene Nest wird mit Pflanzenmus
getarnt/abgedunkelt,
also der Umgebung angepaßt.
03. - 05. August 2022
Die Wespen fliegen von Mai bis September.
Ihre Brutzellen sind kugel- oder eiförmig und
bestehen aus Lehm oder Sand.
Die kragenartige Öffnung hat einen
Durchmesser von etwa 10 mm.
In die Zellen, angeheftet an Pflanzenstengel,
Holz oder Steinen, legt die Wespe ein Ei und
trägt anschließend durch einen Stich gelähmte
Raupen ein. Raupen von Spannern.
Zum Schluß wird der Kragen entfernt und die
Zelle mit diesem Material verschlossen.
* 25.06.2023 geschlüpft
- ein Sonntagskind -
.
Bei den Töpferwespen (bzw. Pillenwespen, Eumenes) handelt es sich um eine Gattung der Solitären Faltenwespen.
Noch ein Nestbau, diesmal 2024 im gleichen Urlaubsort.
Tenthredo
Eine Gattung aus der Familie der Echten Blattwespen
(Tenthredinidae)
Tenthredo amoena
Tenthredo notha
Die Gattung ist mit mehreren 100 Arten eine der größten innerhalb der Pflanzenwespen.
In Mitteleuropa ist sie mit etwa 50 Arten vertreten.
Sie fliegen von Mai bis in den Hochsommer.
Tenthredo koehleri
(Storchschnabel-Blattwespe)
Es ist ein Weibchen. Männchen sind vollkommen schwarz und kommen nur sehr selten vor. (Parthenogenese !)
Die Echten Blattwespen
können nicht stechen.
Wie allen Pflanzenwespen
fehlt auch den
Echten Blattwespen
die Wespentaille.
Die erwachsenen Wespen
(Imagines) sind überwiegend
Blütenbesucher (Bestäuber!),
manche Arten leben aber auch
räuberisch von kleineren
Insekten.
Polistes dominula
der Birnengespinstblattwespe (Neurotoma flaviventris / N. saltuum)
Birnengespinstblattwespenlarven (Afterraupen)
Aufnahmen von Ende Juni; das Gespinst ist so gut wie leer.
Die Larven/Afterraupen verpuppen sich in der Erde und überwintern dort auch.
Die schwarzen Punkte sind Kotkügelchen.
Larven
sind eine Zwischenform in
der Entwicklung vom Ei
zum Erwachsenenstadium
bei Insekten und Amphibien.
Die Larven der
Schmetterlinge werden als
Raupen bezeichnet.
Afterraupe
ist eine Bezeichnung für die
Larven der Pflanzenwespen
und der Schnabelfliegen, die
den Raupen der
Schmetterlinge ähneln.
Froschlurche / Kaulquappen
Bandwurm / Finnen
Fliegen / Maden
wikipedia
Urheberrecht (©) Wilfried E. Hofmann 2023 - 2025
verläßt das Gespinst
Ectemnius
cephalotes
Die Weibchen nagen Gänge
in morsches Holz und
tragen gelähmte Fliegen ein.
Die Eier werden an den
Fliegen abgelegt.
Die Larven leben bis zur
Verpuppung
von diesen Vorräten.
Die Wespe kann von
Juni bis Oktober
beobachtet werden.
sexcinctus
Nester werden in
morschem Totholz angelegt.
Der Nesteingang kann sich
knapp über dem Boden, wie
auch in über 10 Meter Höhe
befinden.
Die Brut wird hauptsächlich
mit Schwebfliegen versorgt.
Geflogen wird in zwei
Generationen von
Juni bis September.
Ectemnius ist eine Gattung der Grabwespen
aus der Familie Crabronidae.
Es sind etwa 160 Arten bekannt, in Europa 26.