- Wir kümmern uns um Wildbienen & Co -
Schmetterlinge Raupen / Puppen / „Bienen der Nacht“ / Zünsler
„Hüte, hüte den Fuß und die Hände,  Eh sie berühren das ärmste Ding! Denn Du zertrittst eine häßliche Raupe Und tötest den schönsten Schmetterling.“   Theodor Storm „Nun, ich muss die Anwesenheit von ein  paar Raupen ertragen, wenn ich  die Schmetterlinge kennenlernen will.“  Antoine de Saint-Exupéry franz. Schrifsteller 1900 - 1944  „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ „Der kleine Prinz“
„Was die Raupe Ende der Welt nennt, nennt der Rest der Welt Schmetterling.“
Laozi (auch Lao-Tse) chinesischer Philosoph 6. Jh. v. Chr.
- frisch geschlüpfte Raupen im Gespinst - junge Raupen auf Brennnesseln (noch leben sie gesellig) - erwachsene Raupe - darunter die Stürzpuppe in verschiedenen Stadien
Tagpfauenauge (Aglais io)
06. Juli 09. Juli 17. Juli
Zwischen dem 17. und 24. Juli geschlüpft ? Die Puppenhülle war auch weg.
Raupe des Mondvogels. Der Mondvogel (Phalera bucephala) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Zahnspinner. Er sieht einem abgebrochenen Zweig ähnlich. Die Raupe ist aus meinem Garten, der Schmetterling aus dem Westharz, Bad Harzburg.
„Einem Kind beizubringen, nicht auf eine Raupe zu treten, ist für das Kind genauso wertvoll wie für die Raupe.“
Bradley Millar
Raupe des Brombeerspinners Meine Rettungsaktion - runter von meiner Einfahrt, rein ins Gras - hat sie wohl als Gefahr aufgefaßt und sich eingeringelt. Ich habe sie nicht mit bloßen Händen angefaßt. Wie ich nachlesen konnte, war das auch gut so: “Die Haare der Raupen können bei empfindlichen Personen Hautreaktionen und Allergien hervorrufen.” (Ich hätte natürlich testen können, wie hart ich bin.) Es wird ein Schmetterling (Nachtfalter) (Macrothylacia rubi) Familie Glucken Die Raupen ernähren sich nicht nur von Brombeer-Blättern.
Raupen der Apfel-Gespinstmotte (Yponomeuta malinellus) Es ist ein schöner Schmetterling (Nachtfalter) und auch ein Schädling aus der Familie der Gespinst- und Knospenmotten. Bei einer Massenvermehrung kann ein Baum alle Blätter verlieren und der Baum dann die Lust am Weiterleben.
Urheberrecht (©) Wilfried E. Hofmann 2023 - 2025
Admiral (Vanessa atalanta) seine Stürzpuppe  an der Unterseite eines Brennnesselblattes (August 2023)
Das wird mal ein Gemeiner Blütenspanner (Eupithecia vulgata) Hier ist es die Raupe des nachtaktiven Schmetterlings aus der Familie der Spanner. Hauptflugzeit: April - Juli.
Seine ausgewachsene Raupe,  natürlich auf Brennnessel.
Kleiner Fuchs
„Die Raupe macht die ganze Arbeit, aber der Schmetterling bekommt die ganze Aufmerksamkeit.“
George Carlin US-amerik. Komiker, Schauspieler und Autor (1937 - 2008)
Raupe der Flohkraut-Eule. Ende August auf Holunder gesehen. Es gibt auch eine braune Farbvariante.   Die Flohkraut-Eule  (Melanchra persicariae) ist ein Schmetterling  (Nachtfalter) Familie Eulenfalter. Flugzeit von Ende Mai - Ende August.
Fast ausgewachsene (fette) Raupe des Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae) Familie Schwärmer - ein sehr hübscher Nachtfalter -
Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias) Nahrung der Raupen
)
Bei Hautkontakt mit dem Milchsaft kann es zu Entzündungen und Verätzungen kommen.
- beide - Sehr giftig
Brauner Bär (Arctia caja) ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner. Die Falter fliegen von Juli bis August. „Der Braune Bär ist bundesweit rückläufig und steht auf der Vorwarnliste der bedrohten Tiere.“ BUND Hier seine Raupe, nach der Überwinterung (September bis Mai). Kurz nach der Verpuppung im Juni in einem weichem, grauweißen Gespinst am Boden, schlüpft aus der Puppe der neue Schmetterling. Aufnahme vom 11. Juni 2025. Rasenmähen unterbrochen und Rettungsaktion gestartet.
05. 09.
08. 09.
Stürzpuppe des C-Falters (Polygonia c-album)
Wahrscheinlich am 23. 09. 2014 geschlüpft. Er hält sich erst noch an der Puppenhülle fest und danach war er weg, hoffentlich selbst weggeflogen.
Das namensgebende kleine weiße “C ” auf der Flügelunterseite.
Mr. Carlin, diese Raupen bekommen mit Sicherheit die „ganze Aufmerksamkeit“, sogar mehr als denen lieb ist.
Bis aus einem Ei ein Schmetterling wird, müssen 4 Entwicklungsstadien durchlaufen werden: Ei-, Raupen-, Puppen- und Falterstadium. Das Eistadium dauert in der Regel wenige Tage, das Raupenstadium kann ein paar Tage oder auch ein paar Wochen dauern. Das Puppenstadium dauert in der Regel auch nur wenige Wochen. Das Falterstadium beschreibt die Lebenszeit des Schmetterlings und kann Tage, Wochen oder Monate betragen.
Puppenvarianten Stürzpuppen hängen kopfunter in einem Gespinstpolster. (Admiral, C-Falter u. a.) Gürtelpuppen sind mit einem gürtelartigen Spinnfaden an einem Halm oder Ästchen befestigt. (Weißlinge, Schwalbenschwanz u. a.) Am Boden in einem Gespinst verpuppen sich der der Braune Bär, Schachbrett- und Apollofalter u. a.
……………….