- Wir kümmern uns um Wildbienen & Co -
Schmetterlinge
Raupen / Puppen / „Bienen der Nacht“ / Zünsler
Agriphila straminella
(Rüsselzünsler)
Familie Crambidae
Sehr häufiger
(Klein-)Schmetterling.
Auch
Unscheinbarer Graszünsler
genannt.
Die Falter sind
dämmerungs- und
nachtaktiv und fliegen
von Juni bis August.
Die „Perlenschnüren“ sind
die (angelegten) Fühler.
(bei -tristella- auch)
„Die Männchen lassen sich
tagsüber leicht aus dem Gras
aufscheuchen.“
Agriphila tristella
(Gestreifter Graszünsler)
Familie Crambidae
(Klein-)Schmetterling.
Der Zünsler fliegt von Juni
bis September.
Die Eier werden von den
Weibchen an Gräsern
abgelegt; die Raupen
schlüpfen Ende September.
Tagsüber spinnen sie sich
in einer Gespinströhre ein.
Die Überwinterung erfolgt
als halbwüchsige Raupe.
Brennnesselzünsler (Anania hortulata)
In ganz Europa weit verbreiteter (Klein-)Schmetterling.
Familie Crambidae
Er ist dämmerungs- und nachtaktiv und fliegt von Mai bis September.
Tagsüber hält er sich an Sträuchern und Brennnesseln auf.
Hauptnahrungspflanze: Brennnesseln.
Nach heftigem Regen waren die Puppe
und das mittlerweile sehr welke Blattpaket weg.
Olivenbrauner Zünsler
Wegerich-Zünsler
(Pyrausta despicata)
Nessel-Zünsler
(Patania ruralis)
Nachtfalter
Familie Crambidae.
Crambidae,
auch Rüsselzünsler genannt, sind eine Familie der Schmetterlinge.
Von ihnen sind weltweit bis jetzt ca. 10.200 Arten bekannt. Die meisten Arten haben ihre Verbreitung in tropischen Regionen,
während in Europa lediglich 529 Arten vorkommen.
Fast in ganz Europa weit verbreitet
und häufig von der Ebene bis in
etwa 2.300 Meter Höhe anzutreffen.
Zwei Generationen im Jahr,
die von Mai bis Juni und dann wieder
von Juli bis September fliegen.
Anthophila fabriciana
Brennnessel-Spreizflügelfalter
mit Wald-Mistbiene Eristalis pertinax
Urheberrecht (©) Wilfried E. Hofmann 2023 - 2025
So vorgefunden.
Kurz angepustet, zeigte er mir,
daß er nicht beinlos und schon gar nicht kopflos ist.
„Bienen der Nacht“
„Nachtfalter sind die am meisten unterschätzte Gruppe von Bestäubern, sie spielen eine wichtige und oft übersehene Rolle.“
Wer hätte das von „Motten“ gedacht ?
„Als Motten werden fälschlicherweise oft alle nachtaktiven Schmetterlinge bezeichnet.“
Mehr als 95% aller Schmetterlingsarten sind Nachtfalter. Es gibt insgesamt über 3.500 Nachtfalterarten in Deutschland.
Familiennamen sind u.a.: Glucken, Bärenspinner, Eulenfalter, Spanner, Glasflügler, Widderchen, Zahnspinner, Schwärmer,
Pfauenspinner, Wurzelbohrer und Motten.
Die Chi-Eule
(Antitype chi),
auch Graueule oder Saudistel-Steineule.
Nachtfalter
aus der Familie der Eulenfalter.
Die nachtaktiven Falter fliegen in den
Monaten August bis Oktober.
„In der Flügelmitte befindet sich ein
schwarzes Zeichen, das in seiner Form
dem Buchstaben Chi aus dem griechischen
Alphabet ähnelt und für die Namensgebung
der Art verantwortlich ist.“
(Chi) X = der 22-te Buchstabe
des griechischen Alphabets
Großer Frostspanner (Erannis defoliaria) Familie: Spanner
Es ist ein hier Männchen,
Weibchen sind flügellos, gelb
und schwarz gescheckt.
Die Weibchen klettern mit
ihren sechs kräftigen Beinen
vom Boden aus die Stämme
der Wirtsbäume hinauf,
wo die Paarung erfolgt.
Die Eier werden in die
Knospen gelegt. Mitte April
des nächsten Jahres schlüpfen
daraus die Raupen, die sich
katzenbuckelartig
fortbewegen.
Der Große Frostspanner
kann bei starkem Befall
Schäden an Obstbäumen
anrichten.
Zusammen mit anderen
Schadschmetterlingen
- Kleiner Frostspanner
(Operophtera brumata)
- Schwammspinner
(Lymantria dispar)
- Eichenprozessionsspinner
(Thaumetopoea processionea)
können sogar größere
Bäume durch Kahlfraß
zum Absterben gebracht
werden.
„Bevorzugte Fraßbäume der Raupen sind Eichen, Buchen, Linden, Ulmen, Birken und die Hainbuche. Die Raupen lassen sich bei Störungen an einem
Spinnfaden zu Boden sinken. Diesen Faden geben sie aus den Spinndrüsen von sich. Fühlen sie sich wieder sicher klettern sie an dem gleichen Faden
wieder zum Blatt empor. Dabei raffen sie den Faden mit den Brustbeinen zusammen und fressen ihn.
Die Raupen verpuppen sich im Juni, in einen lockeren Gespinst am Boden.“
wikipedia
Nessel-Schnabeleule
Gemeine Nessel-Zünslereule
(Hypena proboscidalis)
Nachtfalter
Familie der Eulenfalter.
Die tag-, dämmerungs- und nachtaktiven
Falter fliegen in klimatisch günstigen
Gebieten in zwei Generationen, die erste
von Mai bis Juli und die zweite von
August bis Oktober.
Nahrungspflanze ist die
Große Brennnessel.
Futterpflanzen der Raupen sind
Brennessel, Ziest, Hopfen und Giersch.
Sechsfleck-Widderchen
(Zygaena filipendulae),
auch
Blutströpfchen,
Erdeichel-Widderchen
oder
Gewöhnliches Widderchen
genannt.
Ein Schmetterling (Nachtfalter)
aus der Familie Widderchen.
Die Art wird auch als
Sechsfleck-Rotwidderchen
bezeichnet.
Das Sechsfleck-Widderchen fliegt in einer
Generation von Juli bis August.
Es kann in über 3500 Meter Höhe leben
und ist tagaktiv.
Die Weibchen legen die Eier auf den
Raupenfutterpflanzen ab,
dazu zählen Hornklee und Kronwicken.
Raupen können ab September beobachtet
werden.
Sie überwintern und setzen ihre
Entwicklung dann im Juni
des darauffolgenden Jahres fort.
Die rot-schwarze Färbung signalisiert
"Achtung – ich bin giftig"
- Sie sind es auch, kein Bluff -
Eckflügel-Kleinspanner (Scopula nigropunctata), Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner. Sie fliegen von Mitte Juni bis Anfang August.
Die Gattung Scopula ist eine äußerst artenreiche Gattung der Schmetterlingsfamilie der Spanner. Die meisten Arten kommen in den Tropen und Subtropen vor.
Ampfer-
Wurzelbohrer
(Triodia sylvina)
In Mitteleuropa weit
verbreiteter Nachtfalter,
Familie der Wurzelbohrer
Es ist hier ein Männchen.
Er ist tagaktiv* und
fliegt von
Ende April bis Juli.
Die Raupen ernähren sich
von den Wurzeln vieler
Ampfer-Arten.
Erwachsene Schmetterlinge
von Nektar.
*Nachtfalter können auch
tagaktiv sein.
?
Kleiner
Weidenglasflügler
(Synanthedon
formicaeformis)
Familie Glasflügler
Die Raupen haben
Weidenblätter zum
Fressen gern.
Die tagaktiven Falter
fliegen von Mai bis Juli.