- Wir kümmern uns um Wildbienen & Co -
„In Deutschland
gibt es rund hundert
Ameisenarten,
weltweit sogar
über 13000.
Die Ameisenkundler
- Myrmekologen –
wissen:
Es sind noch mehr,
sie wurden nur noch
nicht gefunden!“
SWR Kultur
„Geh hin zur Ameise, du Fauler, sieh ihre Wege und werde weise.
Sie, die keinen Richter, Vorsteher und Gebieter hat, sie bereitet im Sommer ihr Brot, sammelt in der Ernte ihre Nahrung ein.
Bis wann willst du liegen, du Fauler? Wann willst du von deinem Schlaf aufstehen?“
Ameise in der Bibel (Spr 6,6-9)
Schwarmflug / Hochzeitsflug
(hier vmtl. der
Gelben Wiesenameise Lasius flavus)
dient der Fortpflanzung und
Gründung neuer Kolonien.
Geschlechtstiere,
Jungköniginnen und Männchen,
verlassen das Nest um sich mit
Ameisen der selben Art zu paaren.
Die Jungköniginnen paaren sich
mit mehreren Männchen und
speichern die Spermien für ihr
ganzes Leben. Danach sterben die
Männchen und die Weibchen
verlieren ihre Flügel.
Mein erster Gedanke war:
„Schlecht Herr Specht, weiter oben, viel weiter oben“.
Aber:
Schwarzspechte
ernähren sich zum überwiegenden Teil von Insekten,
vornehmlich von Ameisen.
Überwiegend von großen Arten, wie Rossameisen
(Camponotus sp.) und anderen.
Gänge und Nester von holz- oder totholzbewohnenden
Ameisenarten werden deswegen freigelegt.
Man glaubt,
das Werk eines
irgendwie gestörten
Spechtes entdeckt
zu haben.
Es ist eigentlich
unvorstellbar, daß
ein Specht in
Bodennähe …..
Aber, siehe da
-
man lernt nie aus.
Im Oberharz gesehen
In einem Wildbienenstand legen auch Weg-, Lehm- und Grabwespen Nester an.
Sie bringen Insektenlarven, Blattläuse und Spinnen als Nahrungsvorrat für ihre Nachkommen ein.
Was die Einen reinschleppen,
schleppen die Ameisen
wieder raus.
2 x Schleppen, im wahrsten Sinne des Wortes
10.07.2014 16:25 Uhr
Geschafft, ab ins Nest
Was können wir noch gebrauchen?
10.07.2014 16:30 Uhr
Sind Ameisen neugierig ?
Nur ganz wenig, wenn überhaupt.
Landschaftspfleger
Ameisen
Sie lockern mit ihren
Gängen den Boden auf
und ermöglichen es
damit Pflanzen,
besser Wurzeln zu
schlagen.
„Eines der bemerkenswertesten
Merkmale von Ameisenkolonien
sind ihre Nester.
Ameisennester sind nicht nur
Löcher im Boden, sondern
komplexe technische
Wunderwerke, die Schutz,
Nahrungslagerung, Belüftung
und Verteidigung bieten.“
- Formica vobis exemplo sit -
Nicht gesucht - zugelaufen
Stadt Wehlen, Sächsische Schweiz, August 2015
Bad Sachsa, Mai 2014
Camponotus ligniperda / C. herculeanus
-- ? --
Urheberrecht (©) Wilfried E. Hofmann 2023 - 2025