- Wir kümmern uns um Wildbienen & Co -
Urheberrecht (Copyright): Wilfried E. Hofmann, 2023
Erdnistende Wildbienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und Marienkäfer haben andere Ansprüche,
denen wir auch so weit wie möglich gerecht werden wollen/sollen.
Meine „Steilwand aus Lehmputz“
Beispiel: H/B/T je 20 cm (+)
Lehmputz
pur
heißt
Lehmputz
pur
(mehr dazu
bei der
Schornstein-
wespe)
Die schwarzen Punkte sind Vorbohrungen
zum Anlocken der Pelz- und Seidenbiene.
( ca. 10 mm tief und 10 mm Ø )
Nicht nur meine Empfehlung für in Hohlräumen nistenden Wildbienen und Lehmwespen:
Hummeln, Schwebfliegen,
Schmetterlinge, Florfliegen,
Marienkäfer, Erdwespen, Laufkäfer,
Ameisen und
die Schneckenhaus-Mauerbiene
nisten nicht in Insektenhotels,
wohnen dort nicht
und überwintern da auch
nicht.
Etwa 75 % der Nestbauenden Wildbienenarten in Deutschland
nisten in der Erde, das sind ungefähr 280 Arten.
Zur Nestanlage werden bevorzugt
vegetationsfreie oder vegetationsarme Stellen
im Garten angenommen.
Fertig ist die Nisthilfe für Hohlraumnister.
Mehr braucht es nicht, denn mit
Rindenstücken, Stroh, Hohlziegeln, Holzwolle, Tannenzapfen, Laub, Rindenmulch, angebohrten Rundhölzern, Moos und Schneckenhäusern
locken Sie keine Insekten in Ihr „Insektenhotel“.
„Über 100 Insekten und Kleintiere leben auf und von der Brennnessel,
davon alleine mehr als 50 Schmetterlingsarten.
Blattläuse belagern Brennnesseln und saugen den Zuckersaft aus ihren Stengeln.
Sie locken Marienkäfer an, deren Larven sich ebenfalls auf den Pflanzen entwickeln“.
www bibernetz de Stiftung Digitale Chancen
„Unkraut“ ist für viele Insekten
lebensnotwendig.
Wir mögen aber kein „Unkraut“.
- Problem -
Insekten sind für uns lebensnotwendig.
Das Eine geht halt nicht
ohne das Andere
Die „Maulwurfhügel“ zwischen den
Pflastersteinen sind
Nesteingänge erdnistender Bienen.
In wenigen Tagen ist der „Spuk“ vorbei;
die Steine sind dann immer noch da
und wackeln auch nicht.
Nix passiert,
außer daß nächstes Jahr
wieder Wildbienen schlüpfen.
Wir bauen eine Insektennisthilfe
- Wildbienenhaus -
mit einer „sinnvollen Inneneinrichtung“
für Hohlraumnister.
Es gibt im www
gute Bauanleitungen.
(NABU)
Alles Weitere,
Schutz vor Regen,
Schnee und Vögeln,
erfahren Sie dort auch.
Es gibt in Insektenhotels
Beispiele für Hummel-,
Florfliegen- oder
Schmetterlingsstuben.
Alles absoluter Nonsens.
Die Natur läßt sich nicht
vorschreiben, was sie zu tun
oder zu lassen hat.
Das ist auch gut so.